Seit Dienstagnachmittag, 22. Juli 2025, gibt es einen neuen Seniorenbeirat in der Gemeinde Gettorf. Die zehn Mitglieder wurden in geheimer Abstimmung in den Seniorenbeirat gewählt.
Das Unternehmen Ratisbona Handelsimmobilien und die Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG wollen an der Gettorfer Straße 1 einen Lebensmittelmarkt entwickeln. Ursprünglich war der Spatenstich für Ostern 2025 geplant. Doch es kam zu Verzögerungen. Auf der Sitzung der Gemeindevertretung am 15. Juli gab Bürgermeister Helge Kohrt (SPD) bekannt, dass der Beginn der Abbrucharbeiten der alten Gebäude für Ende August geplant ist.
Nach einer Bauzeit von einem Jahr und drei Monaten wurde am Freitagnachmittag, 18. Juli 2025, der neue Radweg in Bornstein offiziell eröffnet. Nicht nur viele Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Gemeinde gefolgt, sondern u. a. auch Kreispräsidentin Sabine Mues, die die Glückwünsche des Kreises und des Landrats überbrachte. Zu Gast war auch Kai Schlimbach, Leiter des Fachbereichs Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt Kreis Rendsburg-Eckernförde. Er betonte, dass das Projekt Radwegebau ein kompliziertes Verfahren und eine echte Herausforderung für jede Gemeinde darstelle.
Fehlende Umkleide- und Sanitärräume, besonders dann, wenn Gastmannschaften zu Punktspielen vor Ort sind - mit diesem Problem hat sich der Vorstand des Osdorfer Sportvereins vor geraumer Zeit an die Gemeinde gewandt. Die hat nach einer schnellen Lösungsmöglichkeit gesucht und sie in Absprache mit dem OSV in Containern gefunden. Fünf Container hat die Gemeinde gekauft. Am Donnerstag, 17. Juli 2025, wurden sie aufgestellt.
Das Befahren der Fußgängerzone Eichstraße mit Fahrrad, E-Bike oder E-Roller bleibt auch in Zukunft zu jeder Tages- und Nachtzeit verboten. Das ist das Ergebnis der Beratungen in der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen, Umwelt und Tourismus. Vorsitzender Frank Ginnow (CDU) begrüßte zu der Sitzung am 14. Juli einige Anlieger der Eichstraße, die die Einwohnerfragestunde nutzten, um ihre Bedenken in Bezug auf eine mögliche Öffnung der Fußgängerzone für den Radverkehr vorzubringen.
Das fertige Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Gemeinde Gettorf liegt vor. Auf der Einwohnerversammlung am Donnerstagabend, 10. Juli 2025, im KuBiZ begrüßte Bürgermeister Marco Koch (CDU) Projektbearbeiterin Jorna Lindemann vom Planungsbüro Wasser- und Verkehrs-Kontor GmbH. Sie stellte das Konzept vor. Das Konzept konzentriert sich auf drei thematische Schwerpunkte: Neugestaltung der Kieler Chaussee für alle Verkehre, vor allem in Bezug auf den Rad- und Fußgängerverkehr, Neugestaltung des Bahnhofs/ZOB in Sachen Mobilität für alle Personen sowie Schaffung eines Radwegenetzes.
Die Gebühren für die Nutzung des Ganztagsangebots an der Grundschule Osdorf und an der Außenstelle Felm steigen zum 1. September 2025 von 125 Euro auf 135 Euro pro Kind und Monat (ohne Berücksichtigung von Gebührenermäßigungen). Das ist das Ergebnis der Versammlung des Schulverbandes Osdorf-Felm-Noer, zu der Schulverbandsvorsteher Peter Hammerich (CDU) Verbandsmitglieder und Schulleiterin Ute Koschinski am Dienstag, 8. Juli, in der Grundschule Osdorf begrüßte.
Es gibt wieder mehr Anmeldungen für das Offene Ganztagsangebot (OGA) an der Parkschule Gettorf: Zum neuen Schuljahr 2025/2026 steigt die Zahl der zu betreuenden Kinder von jetzt 192 auf 258. Das hat Folgen: Neben zusätzlichem Personal werden auch weitere Räumlichkeiten benötigt, denn schon jetzt sind die Räume zu klein. Auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause diskutierten die Mitglieder des Schulverbandes Gettorf und Umgegend ausführlich die Thematik und Lösungsmöglichkeiten.
Im Laufe der vergangenen Monate wurden viele Fundsachen in der Amtsverwaltung Dänischer Wohld abgegeben, darunter viele Fahrräder. Diese und die anderen Dinge sollen am 16. Juli, ab 13 Uhr vor dem Verwaltungsgebäude versteigert werden.
Bei einem Besuch des Gettorfer Standorts erhielt Bürgermeister Marco Koch einen Einblick in die komplexe Arbeit der Postzusteller. Rund 180.000 Briefe und 38.000 Pakete – das ist die monatliche Zustellungsbilanz der Deutschen Post AG, Standort Gettorf. Zu dem Zustellungsgebiet gehören alle acht Kommunen des Amtsbereichs Dänischer Wohld und die Gemeinde Noer.
Am Donnerstag, 10. Juli 2025, findet eine Einwohnerversammlung im KuBiZ am Schulzentrum statt. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr. Haupttagesordnungspunkt ist die Präsentation des Mobilitätskonzepts.
Zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung vor der Sommerpause begrüßte Bürgermeister Christoph Arp (CDU) die Mitglieder des Gremiums am 26. Juni 2025 im Feuerwehrgerätehaus Neudorf. Neun von elf Gemeindevertretern waren anwesend. Thematisch ging es unter anderem um die Planungen für einen Windpark auf Gemeindegebiet bzw. um den Startschuss für das Bauleitverfahren sowie um das Konvoi-Verfahren für die kommunale Wärmeplanung. Neudorf-Bornstein ist die vierte von den acht amtsangehörigen Gemeinden, die darüber abgestimmt hat.
Lindau ist die dritte von acht amtsangehörigen Gemeinden, die dem Konvoi-Verfahren für die kommunale Wärmeplanung zugestimmt hat. Das Thema stand im Fokus der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 19. Juni 2025, zu der Bürgermeister Jens Krabbenhöft (CDU) die Mitglieder der Gemeindevertretung im "Santorini" begrüßte.
Nach 2023 nahm die Gemeinde Gettorf in diesem Jahr zum dritten Mal am Wettbewerb Stadtradeln teil. Vom 10. bis zum 30. Mai galt es wieder, im Alltag statt des Autos öfter das Fahrrad zu nehmen und viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zu sammeln. Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klimabündnisses, an dem auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde (in diesem Jahr zum zweiten Mal) teilgenommen hat.
Sie ist hell, modern eingerichtet und strahlt eine Wohlfühlatmosphäre aus, die zum Verweilen und Schmökern einlädt: die neue Schulbücherei an der Gettorfer Isarnwohld-Schule. Am Donnerstagvormittag, 26. Juni 2025, wurde die Bücherei eröffnet. Ihr Name war bis zuletzt ein streng gehütetes Geheimnis.
Neben vielen anderen Themen stand auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Neuwittenbek vor der Sommerpause am 19. Juni 2025 auch der „Beschluss über die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung im kommunalen Konvoi mit Unterstützung der Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg-Eckernförde gGmbH“ auf der Tagesordnung.
Im Baugebiet „Gettorfer Weg/Bantesholm“ werden aktuell 36 Baugrundstücke erschlossen. Möglich ist eine künftige Bebauung der Grundstücke mit Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern. Auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 19. Juni 2025 fasste die Gemeindevertretung den einstimmigen Beschluss über die Kriterien, die für die Vergabe von Baugrundstücken für Einzel- und Doppelhäuser maßgebend sind. In einem ersten Vergabeverfahren sollen 26 Grundstücke vergeben werden.
In regelmäßigen Abständen wird in der Gemeinde Tüttendorf über die Straßenbeleuchtung diskutiert – genauer: über ihre Schaltzeiten. Das geschah auch in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung vor der Sommerpause am 17. Juni.
Jetzt hängen sie wieder (seit Freitag, 20. Juni 2025) - die beiden Uhren der Gettorfer St.-Jürgen-Kirche – jeweils eine auf der Südseite und eine auf der Nordseite. Viele Gettorferinnen und Gettorfer haben die Uhren vermisst. Denn ein schneller Blick zur Kirchturmuhr gehört für viele Gettorferinnen und Gettorfer einfach dazu und ist eine liebe Gewohnheit. Die St.-Jürgen-Kirche ist neben der Mühle Rosa das Wahrzeichen der Gemeinde Gettorf.
Drei Monate lang mussten sie darauf verzichten. Statt der Uhren sahen sie nur eine blanke Fläche. Am 18. März 2025 wurden beide Uhren entfernt. Der Grund: Sie zeigten nicht mehr die richtige Uhrzeit an. Die Folge: Sie mussten in die Reparatur.
Erstmals hat die Gemeinde Osdorf an der Energie-Olympiade der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein teilgenommen und sogleich den Sonderpreis für die beste Newcomer-Kommune gewonnen. Am Dienstag, 17. Juni 2025, fand die Preisverleihung im Nordkolleg in Rendsburg in Anwesenheit des Ministers für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, Tobias Goldschmidt, statt.
Zur letzten Sitzung vor der Sommerpause begrüßte Bürgermeister Thomas Thee (CDU) die Mitglieder der Gemeindevertretung am Dienstag, 17. Juni 2025, in der Alten Schule im Ortsteil Tüttendorf. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der „Beschluss über die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung im kommunalen Konvoi mit Unterstützung der Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg-Eckernförde gGmbH“.
Das ist eine erfreuliche Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neuwittenbek und aus den umliegenden Gemeinden: Seit Mittwoch, 18. Juni 2025, ist die alte Levensauer Hochbrücke wieder für den Kfz-Verkehr freigegeben. Sie war im Zuge der Bauarbeiten für die neue Hochbrücke seit dem 11. März 2024 für den Autoverkehr gesperrt. Der Verkehr wird einspurig über die Brücke geführt.
Amtsvorsteher Jens Krabbenhöft (CDU) begrüßte die Mitglieder des Amtsausschusses am Montagnachmittag, 16. Juni 2025, zur letzten Sitzung des Amtsausschusses vor der Sommerpause. Die Sitzung fand im Sitzungssaal der Amtsverwaltung statt. Neben der kommunalen Wärmeplanung waren weitere Themen der Sitzung die Evaluation der Verwaltungsprozesse im Amt und die aktuelle Zahl von Geflüchteten im Amtsbereich sowie die Archivgemeinschaft.
Große Freude beim Schulverband Schinkel - Neuwittenbek, den Bürgermeistern, Lehrkräften, Kindern und Eltern: Julia Kluge ist die neue Schulleiterin der Grundschule am Nord-Ostsee-Kanal. Die 37-Jährige kommt aus dem Schuldienst in Hamburg und ist seit dem 1. Juni 2025 an die Grundschule am Nord-Ostsee-Kanal abgeordnet. Ihre offizielle Versetzung erfolgt zum 1. August. Die Grundschule hat zwei Standorte: in Schinkel und in Neuwittenbek.