Ein Dorf ganz im Zeichen der Feuerwehr: Der Samstag, 13. September 2025, war ein besonderer Tag für Revensdorf, Ortsteil der Gemeinde Lindau. Denn an dem Tag feierte die Jugendfeuerwehr Revensdorf ihr zehnjähriges Bestehen. Zudem veranstalteten die Erwachsenen, die Freiwillige Feuerwehr, einen Tag der Offenen Tür, da die Wehr in diesem Jahr 112 Jahre geworden ist.
Diesen Mittwoch (10. September) werden viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neuwittenbek nicht so schnell vergessen. Das gilt insbesondere für alle Einwohner des Ortsteils Altwittenbek - auch für die Einschulungskinder und ihre Eltern. Auf einem Acker in Altwittenbek musste eine britische, 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt werden. Im Vorfeld mussten deshalb Straßen, die Bahnlinie Kiel - Flensburg, der Nord-Ostsee-Kanal und der Luftraum gesperrt werden - und eben auch der komplette Ortsteil Altwittenbek. Das hieß, dass alle Einwohner evakuiert werden mussten.
In dringenden Fällen erreichen Sie das Bürgerbüro in der Zeit von 8 bis 12 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 04346/91222. Am Donnerstag, 11. September, sind wir wieder für Sie da.
Wie sollte Felm sich entwickeln, um die Lebensqualität seiner Einwohnerinnen und Einwohner zu steigern? Ein wesentlicher Faktor ist die Gestaltung der Dorfmitte. Bislang gehören Dörpshus, Schule, Sporthalle, Kita und Feuerwehrgerätehaus zur Felmer Dorfmitte - das Sportheim führt bislang ein Schattendasein.
Mit Beginn des neuen Schuljahres führen der Schulverband Gettorf und Umgegend und die Parkschule neue Regelungen für Elterntaxis ein. Konkret bedeutet das, dass die bisherigen Parkplätze im Tüttendorfer Weg komplett wegfallen. Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen möchten, sollten die Kiss-and-Go-Zone sowie den Parkplatz an der Parkallee/Kirchhofsallee nutzen.
Ein ganzes Dorf wird zum Aktionsraum: An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird in Schinkel ein Programm angeboten, das sich durch eine große Vielfalt und Bandbreite auszeichnet. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei - von Vorträgen über Workshops, privaten Hofführungen und privaten Gartenbesuchen bis zu Radtouren, Sportevents und Live-Musik.
Der Verein Wohlder Kultur veranstaltet zum dritten Mal die Gettorfer und Kunst- und Kreativtage. Am Wochenende 6./7. September 2025 präsentieren lokale und regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten. Gezeigt werden Malerei, Fotografie, Bildhauerarbeiten, eine Videoinstallation und Kunsthandwerk wie Quilten und Näharbeiten.
Das ging sehr schnell: Nach nur zwölf Minuten stand der Vorstand des neuen Seniorenbeirats fest. Am Mittwochnachmittag, 20. August 2025, hatte Bürgermeister Marco Koch (CDU) zur konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirats in die Amtsverwaltung eingeladen. Einziger Tagesordnungspunkt: die Wahl des Vorstandes.
Radprojekte im Dänischen Wohld waren das Thema einer Radtour der neuen Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus. Seit Mai 2025 ist Susanne Henckel im Amt. Mit dem Fahrrad war sie u. a. auf den neuen Radwegen in Blickstedt, Gettorf und Bornstein unterwegs. Die drei Bürgermeister Thomas Thee, Marco Koch und Christoph Arp begrüßten sie in ihren Gemeinden und begleiteten die Staatssekretärin ein Stück ihres Weges Richtung Eckernförde.
Die Arbeiten für das Projekt kommunale Wärmeplanung können beginnen. Felm hat als achte und damit letzte Gemeinde des Amtes Dänischer Wohld für eine Beteiligung am Konvoi-Verfahren gestimmt. Die kommunale Wärmeplanung stellt eine gesetzliche Verpflichtung dar, der auch kleinere Gemeinden wie Felm, Gettorf, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Osdorf, Schinkel und Tüttendorf nachkommen müssen. Spätestens bis zum 30. Juni 2028 muss die Wärmeplanung fertig vorliegen – Stand jetzt. Nach Aussage der Klimaschutzagentur (KSA) stehen die Gemeinden ganz oben auf der Prioritätenliste der KSA, da alle Mitglied in der KSA sind.
Schinkel ist die siebte von acht amtsangehörigen Gemeinden, die für die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi-Verfahren gestimmt haben. Das Votum fiel einstimmig aus. Die kommunale Wärmeplanung stellt eine gesetzliche Verpflichtung dar, der auch kleinere Gemeinden wie Schinkel nachkommen müssen. Spätestens bis zum 30. Juni 2028 muss die Wärmeplanung der Kommunen fertig sein - Stand jetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Gettorf braucht ein neues Feuerwehrgerätehaus, da das Feuerwehrgerätehaus Am Brook nicht mehr den technischen Standards entspricht. Ein Arbeitskreis hat die wesentlichen Eckpunkte für die Planungen für einen Neubau festgezurrt. Basierend auf diesen Punkten soll ein Architektenwettbewerb gestartet werden. Dafür sind europaweite Ausschreibungen erforderlich. Ein Kieler Planungsbüro, mit dem die Amtsverwaltung bereits beim Projekt Neubau Sporthalle zusammengearbeitet hat, soll die Gemeinde bei der Organisation und Durchführung der komplizierten Vergabeverfahren begleiten. Das ist der Beschluss, den die Gemeindevertretung auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause gefasst hat.
Ein Highlight des jährlichen Dorffestes der Gemeinde Osdorf ist die Bekanntgabe des Preisträgers für den Ehrenamtspreis. Der Ehrenamtspreis wird jedes Jahr an Personen vergeben, die sich durch ein großes ehrenamtliches Engagement zum Wohle anderer auszeichnen. In diesem Jahr entschied sich die Gemeindevertretung für die Landjugend Osdorf und Umgebung.
Seit März laufen die Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße 92, Großkönigsförde - Revensdorf. Wie der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) mitteilt, verzögert sich die Fertigstellung des dritten Bauabschnitts um zwei Monate: Neuer Termin ist der 13. November 2025.
Wer weiß schon, was ein Gewöhnliches Hirtentäschel ist. Und hat ein Heupferd etwas mit einem echten Pferd zu tun? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c der Parkschule Gettorf kennen die Antworten. Sie haben vor Kurzem am Projektstart von "Expedition Natur SH" teilgenommen. „Expedition Natur SH“ ist ein Projekt der Bibliotheken SH, das Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein auf Entdeckerreise in die Natur vor unserer Haustür schickt. In der Gemeindebücherei Gettorf macht die erste von fünf Naturforschungskisten Station.
Seit Dienstagnachmittag, 22. Juli 2025, gibt es einen neuen Seniorenbeirat in der Gemeinde Gettorf. Die zehn Mitglieder wurden in geheimer Abstimmung in den Seniorenbeirat gewählt.
Das Unternehmen Ratisbona Handelsimmobilien und die Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG wollen an der Gettorfer Straße 1 einen Lebensmittelmarkt entwickeln. Ursprünglich war der Spatenstich für Ostern 2025 geplant. Doch es kam zu Verzögerungen. Auf der Sitzung der Gemeindevertretung am 15. Juli gab Bürgermeister Helge Kohrt (SPD) bekannt, dass der Beginn der Abbrucharbeiten der alten Gebäude für Ende August geplant ist.
Nach einer Bauzeit von einem Jahr und drei Monaten wurde am Freitagnachmittag, 18. Juli 2025, der neue Radweg in Bornstein offiziell eröffnet. Nicht nur viele Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Gemeinde gefolgt, sondern u. a. auch Kreispräsidentin Sabine Mues, die die Glückwünsche des Kreises und des Landrats überbrachte. Zu Gast war auch Kai Schlimbach, Leiter des Fachbereichs Regionalentwicklung, Bauen und Umwelt Kreis Rendsburg-Eckernförde. Er betonte, dass das Projekt Radwegebau ein kompliziertes Verfahren und eine echte Herausforderung für jede Gemeinde darstelle.
Fehlende Umkleide- und Sanitärräume, besonders dann, wenn Gastmannschaften zu Punktspielen vor Ort sind - mit diesem Problem hat sich der Vorstand des Osdorfer Sportvereins vor geraumer Zeit an die Gemeinde gewandt. Die hat nach einer schnellen Lösungsmöglichkeit gesucht und sie in Absprache mit dem OSV in Containern gefunden. Fünf Container hat die Gemeinde gekauft. Am Donnerstag, 17. Juli 2025, wurden sie aufgestellt.
Das Befahren der Fußgängerzone Eichstraße mit Fahrrad, E-Bike oder E-Roller bleibt auch in Zukunft zu jeder Tages- und Nachtzeit verboten. Das ist das Ergebnis der Beratungen in der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen, Umwelt und Tourismus. Vorsitzender Frank Ginnow (CDU) begrüßte zu der Sitzung am 14. Juli einige Anlieger der Eichstraße, die die Einwohnerfragestunde nutzten, um ihre Bedenken in Bezug auf eine mögliche Öffnung der Fußgängerzone für den Radverkehr vorzubringen.
Das fertige Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Gemeinde Gettorf liegt vor. Auf der Einwohnerversammlung am Donnerstagabend, 10. Juli 2025, im KuBiZ begrüßte Bürgermeister Marco Koch (CDU) Projektbearbeiterin Jorna Lindemann vom Planungsbüro Wasser- und Verkehrs-Kontor GmbH. Sie stellte das Konzept vor. Das Konzept konzentriert sich auf drei thematische Schwerpunkte: Neugestaltung der Kieler Chaussee für alle Verkehre, vor allem in Bezug auf den Rad- und Fußgängerverkehr, Neugestaltung des Bahnhofs/ZOB in Sachen Mobilität für alle Personen sowie Schaffung eines Radwegenetzes.
Die Gebühren für die Nutzung des Ganztagsangebots an der Grundschule Osdorf und an der Außenstelle Felm steigen zum 1. September 2025 von 125 Euro auf 135 Euro pro Kind und Monat (ohne Berücksichtigung von Gebührenermäßigungen). Das ist das Ergebnis der Versammlung des Schulverbandes Osdorf-Felm-Noer, zu der Schulverbandsvorsteher Peter Hammerich (CDU) Verbandsmitglieder und Schulleiterin Ute Koschinski am Dienstag, 8. Juli, in der Grundschule Osdorf begrüßte.
Es gibt wieder mehr Anmeldungen für das Offene Ganztagsangebot (OGA) an der Parkschule Gettorf: Zum neuen Schuljahr 2025/2026 steigt die Zahl der zu betreuenden Kinder von jetzt 192 auf 258. Das hat Folgen: Neben zusätzlichem Personal werden auch weitere Räumlichkeiten benötigt, denn schon jetzt sind die Räume zu klein. Auf ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause diskutierten die Mitglieder des Schulverbandes Gettorf und Umgegend ausführlich die Thematik und Lösungsmöglichkeiten.
Im Laufe der vergangenen Monate wurden viele Fundsachen in der Amtsverwaltung Dänischer Wohld abgegeben, darunter viele Fahrräder. Diese und die anderen Dinge sollen am 16. Juli, ab 13 Uhr vor dem Verwaltungsgebäude versteigert werden.