
Gettorf / drei Wochen Stadtradeln / Radeln für ein gutes Klima / Preisverleihung / 27. Juni 2025
Einmal um die ganze Welt – die Isarnwohld-Schule gewinnt mit 43.250 geradelten Kilometern in der Teamwertung
Nach 2023 nahm die Gemeinde Gettorf in 2025 zum dritten Mal am Wettbewerb Stadtradeln teil. Vom 10. bis zum 30. Mai galt es wieder, im Alltag statt des Autos öfter das Fahrrad zu nehmen und viele Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zu sammeln. Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klimabündnisses, an dem auch der Kreis Rendsburg-Eckernförde (in diesem Jahr zum zweiten Mal) teilgenommen hat.
Am 25. Juni fand nachmittags im KuBiZ die Preisverleihung statt, zu der Bürgermeister Marco Koch (CDU) und die Klimaschutzbeauftragte des Amtes Dänischer Wohld, Gesche Felgentreff, eingeladen hatten.
Alle, die der Einladung gefolgt waren, kamen mit dem Fahrrad zum KuBiZ – für sie ist das Radfahren selbstverständlich. Bürgermeister Marco Koch freute sich über jeden Gast und dankte ihnen für ihre Teilnahme am Wettbewerb. „Ich zolle allen ein großes Lob, die mitgemacht haben.“ Erstmals habe er in diesem Jahr selbst am Stadtradeln teilgenommen, aber leider nur 18 Kilometer eintragen können. „Da ist noch Luft nach oben, das wird im nächsten Jahr besser“, versprach er.
Gettorf auf dem dritten Platz in Schleswig-Holstein / Kommunen unter 10.000 Einwohnern
Gesche Felgentreff hatte die Zahlen aufbereitet und ein erfreuliches Ergebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Gemeinde Gettorf dabei: In der Kategorie der Kommunen unter 10.000 Einwohnern belegt Gettorf von insgesamt 72 Gemeinden in Schleswig-Holstein den dritten Platz. Insgesamt radelten alle Gettorfer Teams zusammengerechnet 56.820 Kilometer. Das bedeutet eine CO2-Ersparnis von 9318 Kilogramm CO2.
Zum Vergleich: Den ersten Platz belegt Bordesholm mit 96.871 Kilometern (15.887 Kilogramm CO“-Ersparnis), den zweiten Platz Appen mit 65.081 Kilometern (10.673 Kilogramm CO“-Ersparnis). Auf dem vierten Platz liegt Schönberg mit 48.272 Kilometern (7917 Kilogramm CO“-Ersparnis).
Sieben Teams mit 443 aktiven Radlern waren am Start
Beim diesjährigen Stadtradeln haben sich für Gettorf sieben Teams mit insgesamt 443 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrern beteiligt. In den drei Wochen vom 10. bis zum 30. Mai fanden insgesamt 9461 Radfahrten statt. Insgesamt 56.820 Kilometer wurden mit dem Rad zurückgelegt. „Etwas mehr als 9 Tonnen CO2-Ausstoß wurden so vermieden“, erklärte Gesche Felgentreff.
Allzeit gute Fahrt und wenig Platten
Ein Ergebnis, was sich sehen lassen könne, so Bürgermeister Koch, der noch einmal allen Beteiligten für diesen aktiven Klimaschutz dankte, ihnen allzeit gute Fahrt und wenig Platten wünschte, bevor er zur Preisverleihung schritt.
Kategorie: Teamwertung nach Gesamtkilometern
Gold: Isarnwohld-Schule: 43.250 Kilometer, 7093 Kilogramm CO2“-Vermeidung (Team-Captain Michaela Torp-Wüstenberg)
Silber: Zeisigbiker: 4191 Kilometer, 687 Kilogramm CO2-Vermeidung (Team-Captain Walter Dworschak)
Bronze: Blickstedt Race Patrol: 3574 Kilometer, 586 Kilogramm CO2“-Vermeidung (Team-Captain André Nickel)
Kategorie: Teamwertung, die meisten Kilometer pro Kopf
Gold: Blickstedt Race Patrol, 447 Kilometer pro Kopf
Silber: GetBiker, 322 Kilometer pro Kopf (Team-Captain Uwe Beetz)
Bronze: Zeisigbiker, 233 Kilometer pro Kopf
Kategorie: Einzelpersonen, die meisten Kilometer
Gold: André Nickel, 1279 Kilometer (Blickstedt Race Patrol)
Silber: Andreas Berger, 823 Kilometer (Isarnwohld-Schule)
Bronze: Mikkel Birke, 777 Kilometer (Isarnwohld-Schule, Klasse 5g)
Kategorie: Einzelpersonen, die meisten Fahrten
Gold: Leander Ott, 117 Fahrten (Isarnwohld-Schule, Klasse 5g)
Silber: Arne Tschirschnitz, 101 Fahrten (Isarnwohld-Schule, Klasse 6e)
Bronze: Liselotte von Ketelhodt, 87 Fahrten (Isarnwohld-Schule, Klasse 6l)
Verlosung von Gutscheinen unter 100 Personen mit den meisten Kilometern
Gold: Stephie Dolenga, 385 Kilometer (Zeisigbiker)
Silber: Sabine Rahn, 324 Kilometer (GetBiker)
Bronze: Nis Möller, 243 Kilometer (Isarnwohld-Schule, Klasse 5e)

Gettorf / St.-Jürgen-Kirche / 20. Juni 2025
Die St.-Jürgen-Kirche hat ihre Uhren zurück
Jetzt hängen sie wieder, die beiden Uhren der Gettorfer St.-Jürgen-Kirche – jeweils eine auf der Südseite und eine auf der Nordseite. Viele Gettorferinnen und Gettorfer haben die Uhren vermisst. Denn ein schneller Blick zur Kirchturmuhr gehört für viele Gettorferinnen und Gettorfer einfach dazu und ist eine liebe Gewohnheit. Die St.-Jürgen-Kirche ist neben der Mühle Rosa das Wahrzeichen der Gemeinde Gettorf.
Drei Monate lang mussten sie darauf verzichten. Statt der Uhren sahen sie nur eine blanke Fläche. Am 18. März 2025 wurden beide Uhren entfernt. Der Grund: Sie zeigten nicht mehr die richtige Uhrzeit an. Die Folge: Sie mussten in die Reparatur.
Gebannt schauen Hannelore Struve, Vorsitzende des Kirchbauvereins Gettorf, und Pastor Björn Ströh, Vorsitzender des Kirchengemeinderats Gettorf, am Freitagvormittag, 20. Juni 2025, nach oben Richtung Kirchturm. Dieser ist 64 Meter hoch. Einige Meter darunter schwebt ein Hubsteiger in der Luft.
Der Hubsteiger transportiert eine kostbare Fracht
Der transportiert neben dem Fahrzeugführer und dem Monteur der Firma Iversen Dimier, die die Uhren repariert hat, eine kostbare Fracht: die reparierte Uhr der Südseite.
Die Ziffernblätter sind über 200 Jahre alt
Seit Ende des 15. Jahrhunderts – mit dem Ausbau des Kirchturms – hängen Uhren am Kirchturm und sagen den Gettorfern, was die Stunde geschlagen hat. Die Ziffernblätter beider Uhren stammen aus dem Jahr 1814 – über 200 Jahre alte Kostbarkeiten. Bis März 2025 gab es für beide Uhren ein zentrales Uhrwerk. Funktionierte das nicht mehr richtig, gingen beide Uhren falsch.

Nur vier Schrauben halten die Uhr an der Kirchturmwand
Dreimal musste der Monteur mit dem Hubsteiger hochfahren. Der erste Arbeitsgang war der Austausch der alten Dübel durch neue eingeklebte Edelstahlbolzen. Denn die rund 50 Kilogramm schwere Uhr wird nur mit vier Schrauben an der Turmwand befestigt. Und die müssen fest in der Wand verankert sein, um die Uhr auch bei Sturm zu halten.
In Schutzfolie verpackt ging es für die Uhr nach oben
Die zweite Fahrt mit dem Hubsteiger war die entscheidende, bei der alle Anwesenden gebannt nach oben blickten: Noch in Schutzfolie verpackt ging es für die Uhr in luftige Höhen. Was dann folgte, gestaltete sich für den Monteur, tatkräftig unterstützt durch den Hubsteigerführer, gar nicht so einfach: das Anbringen der 50 Kilogramm schweren Uhr. Denn die Schrauben mussten auf den Millimeter genau in die Edelstahlbolzen gesetzt werden.
Spontaner Applaus beim Anblick der Kirchturmuhr
Als das geschafft war und die Uhr sicher befestigt zu sein schien, entfernten die beiden Männer die Schutzfolie. Zum Vorschein kam eine glänzende Uhr – als Reaktion auf ihren Anblick applaudierten die Untenstehenden vor Begeisterung, allen voran Hannelore Struve und Pastor Björn Ströh. Blieb noch die dritte Fahrt, denn noch fehlten die Zeiger der Uhr. Danach präsentierte sich die Uhr wie neu.
Die Uhr erhielt einen neuen grünlichen Lack (DB 601), das Ziffernblatt bekam eine neue Blattgoldauflage. Auf rund 15.000 Euro belaufen sich die Gesamtkosten für beide Uhren.

Die Gesamtkosten betragen rund 15.000 Euro
Auftraggeber der Reparaturaktion ist die Kirchengemeinde Gettorf. Deren Vorsitzender, Pastor Björn Ströh, freut sich umso mehr über die beiden großzügigen Spenden: „Ich danke sehr der Gemeinde Gettorf für die Spende in Höhe von 3500 Euro und dem Kirchbauverein, der die restliche Summe übernehmen will.“
Ich danke sehr der Gemeinde Gettorf für die Spende in Höhe von 3500 Euro und dem Kirchbauverein, der die restliche Summe übernehmen will.
Unterstützt wurde die Aktion auch von dem Verein "Wir sind Gettorf". Mike Lage drehte mit seiner Drohne ein Video von der Aktion. Nach dem Anbringen der Uhr auf der Südseite erfolgte die Aktion auf der Nordseite der St.-Jürgen-Kirche. Jede Uhr hat jetzt ihr eigenes Uhrwerk. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie sich gegenseitig beeinflussen, sollte eine einmal kaputt sein. Seit Freitag können die Gettorfer wieder ihrer täglichen Gewohnheit nachgehen, einen Blick auf die Kirchturmuhr werfen und sehen, was ihnen die Stunde schlägt.

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gettorf lädt ein / 3. Juni 2025
Senioren-Erlebnistage: Vom 1. bis 4. Juli erwartet die Gettorfer Seniorinnen und Senioren ein vielfältiges Programm
Vom Lichtbildervortrag über den Besuch des Gettorfer Tierparks und der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf – der Seniorenbeirat hat für die Senioren-Erlebnistage von Dienstag, 1. Juli, bis Freitag, 4. Juli 2025, ein abwechslungsreiches Programm organisiert.
Für alle Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen bis zum 24. Juni erforderlich. Die folgenden Personen nehmen die Anmeldungen entgegen: Britta Sellmer (ASS), Tel. 04346/926 25 56; Manfred Schröter, Tel. 04346/7816, und Marion Möller, Tel. 04346/8181.
So sieht das Veranstaltungsprogramm aus:
1. Juli, 10.30 Uhr: Eröffnung der Erlebnistage im Heimatmuseum Gettorf, Grußwort von Bürgermeister Marco Koch, anschließend Lichtbildervortrag „100 Jahre Gettorf“ (Dauer ca. 90 Minuten).
1. Juli, 15 Uhr: Boule auf der Bahn im Bürgerpark. Auf dem Programm steht ein kleines Turnier für jedermann. Eigene Kugeln sind nicht erforderlich.
2. Juli, 14 Uhr: Besuch des Gettorfer Tierparks, Kosten: 7 Euro pro Person für den Eintritt mit anschließender Kaffeetafel. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
3. Juli, 15 Uhr: Besuch des Geotaniums Gettorf, Vortrag „Leben in der Eiszeit“, Kosten: 5 Euro pro Person.
4. Juli, 14 Uhr: Die Freiwillige Feuerwehr Gettorf lädt ein, Informationen zum Brandschutz. Zum Ausklang der Senioren-Erlebnistage steht ein gemütliches Beisammensein am Grill auf dem Programm – mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Gettorf.

16. Rapsblütenfest in Gettorf / 20. Mai 2025
Die neue Rapsblütenprinzessin heißt Aileen Guske und kommt aus Lindau
Der Handels- und Gewerbeverein Gettorf (HGV) veranstaltete am vergangenen Wochenende, 17./18. Mai 2025, sein 16. Rapsblütenfest. Wie in 2023 fand das größte Volksfest der Region auf dem Karl-Kolbe-Platz statt. 2024 musste das Fest aus finanziellen Gründen abgesagt werden – umso mehr freute sich der HGV auf das diesjährige Fest.
Höhepunkt des diesjährigen Rapsblütenfestes war die Wahl der Rapsblütenprinzessin. Sie steht der amtierenden Rapsblütenkönigin Linda Nossing zur Seite – Linda Nossing hatte sich vorab zu einer zweiten Amtszeit bis 2026 bereit erklärt.
Zum fünften Mal krönte der HGV eine Rapsblütenprinzessin – Aileen Guske hat jetzt ein Jahr Zeit, sich auf das Amt der Rapsblütenkönigin vorzubereiten. Die neue Prinzessin kommt aus der Nachbargemeinde Lindau und ist 31 Jahre alt.
1000 Konzertbesucher feierten eine Party auf dem Karl-Kolbe-Platz
Zur Einstimmung auf das Fest gab es bereits am Vorabend ein Open-Air-Konzert mit der Band „Greyhounds Duo“, die mit Hits aus Rock, Pop, Neuer Deutschen Welle und Schlager aus den letzten drei Jahrzehnten für eine tolle Partystimmung sorgten. Nach Angaben des HGV-Vorsitzenden Thomas Grötsch feierten am Samstagabend rund 1000 Besucherinnen und Besucher auf dem Karl-Kolbe-Platz.
Beste Wetterbedingungen für das Rapsblütenfest am Sonntag
Bei bestem Wetter wurde das 16. Rapsblütenfest am Sonntag um 11 Uhr eröffnet. Die Veranstalter hatten ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie organisiert. Die Jugendfeuerwehr Gettorf, der Agrar-Oldtimer-Club Dänischer Wohld und die GTV-Floorballsparte stellten sich u. a. vor.
Freude über den Auftritt des Spielmannzuges Gettorf
Viel Beifall erhielt der Spielmannzug Gettorf für seinen Auftritt. Aufgrund von Mitgliederschwund bzw. Nachwuchsproblemen, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, hatte der Spielmannszug für eine lange Zeit keine Platzkonzerte mehr gegeben. Durch eine Fusion mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Ascheffel entstand eine neue musikalische Spielvereinigung, die zur Freude aller Fans von Blas- und Marschmusik wieder öffentliche Konzerte gibt.
Den verkaufsoffenen Sonntag nutzten nicht alle Einzelhändler
Kleiner Wermutstropfen am Rande – der Sonntag war im Vorfeld zum verkaufsoffenen Sonntag erklärt worden. Leider hätten nicht alle Einzelhändler diese Gelegenheit ergriffen, so HGV-Vorsitzender Grötsch, so sei das eine oder andere Geschäft geschlossen geblieben.
Bereicherung für Gettorf und die Region
Der Gettorfer Bürgermeister Marco Koch (CDU) freute sich, dass das Rapsblütenfest nach einem Jahr Pause wieder stattfand. Es sei eine echte Bereicherung für Gettorf und die Region.
Die Gemeinde Gettorf feiert am 13. Juni 2026 ihr 150-jähriges Bestehen. Da wäre es doch eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit dem HGV das Rapsblütenfest zu organisieren und zu feiern.
In Anbetracht der vielen ehrenamtlichen Arbeit, die der HGV auch in diesem Jahr wieder in die Organisation investiert hat, könne er sich im nächsten Jahr eine andere Variante vorstellen: „Die Gemeinde Gettorf feiert am 13. Juni 2026 ihr 150-jähriges Bestehen. Da wäre es doch eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit dem HGV das Rapsblütenfest zu organisieren und zu feiern.“

Rapsblütenfest und verkaufsoffener Sonntag in Gettorf am 18. Mai 2025 / Karl-Kolbe-Platz ist für den Auf- und Abbau vom 15. bis 19. Mai gesperrt
Großes Rahmenprogramm beim 16. Rapsblütenfest mit viel Musik: Höhepunkt ist die Krönung der fünften Rapsblütenprinzessin
Der Handels- und Gewerbeverein Gettorf (HGV) veranstaltet am 18. Mai 2025 das 16. Rapsblütenfest – erneut auf dem Karl-Kolbe-Platz. Für die Auf- und Abbauarbeiten sperrt das Ordnungsamt des Amtes Dänischer Wohld den Platz vom 15. Mai (18 Uhr) bis zum 19. Mai (8 Uhr).
Betroffen von einer zeitweisen Sperrung (17. Mai ab 12.30 Uhr bis zum 18. Mai um 18 Uhr) sind auch die Nebenstraßen: Eichstraße; Mühlenstraße (Höhe Kreuzung Herrenstraße/Alexanderplatz); Meierhof (Höhe Kreuzung Bergstraße); Bergstraße (bis zur Hausnummer 16) und Kirchhofsallee (bis zur Hausnummer 5).
Bereits am Vortag, 17. Mai, gibt es auf dem Karl-Kolbe-Platz zur Einstimmung auf das Fest eine Open-Air-Party. Ab 18.30 Uhr spielt die Coverband „Die Coverpiraten“ aus Hamburg Hits aus Rock, Pop, Neue Deutsche Welle und Schlager aus den letzten drei Jahrzehnten. Im stilechten Piratenlook rockt die sechsköpfige Band die Bühne auf dem Karl-Kolbe-Platz.
Ein buntes Programm für die ganze Familie erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. Mai. Um 11 Uhr eröffnet HGV-Vorsitzender Thomas Grötsch das Rapsblütenfest im Beisein von Bürgermeister Marco Koch, Amtsdirektor Matthias Meins und der amtierenden Rapsblütenkönigin Linda Nossing auf der Bühne auf dem Karl-Kolbe-Platz.
Wer möchte, kann bereits um 10 Uhr an einem Open-Air-Gottesdienst mit Pastor Frank Boysen an der Eiche in der Fußgängerzone teilnehmen.
Das Programm zum 16. Rapsblütenfest in Gettorf:
- 10 Uhr: Open-Air-Gottesdienst, Eiche
- 11 Uhr: Offizielle Eröffnung auf der Bühne, Karl-Kolbe-Platz
- 11 bis 16 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag mit Aktionen der Einzelhändler
- 11 bis 18 Uhr: Handwerken für Kinder mit Firma Christian Jöhnk, Marktplatz
- 11 bis 18 Uhr: Die Jugendfeuerwehr Gettorf stellt sich vor, Bergstraße/Meierhof
- 11 bis 18 Uhr: Der Agrar-Oldtimer-Club Dänischer Wohld stellt vor, Karl-Kolbe-Platz
- 11 bis 18 Uhr: GTV Floorball mit Spielfeld und Torwand, Bergstraße
- 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr: Auftritt Spielmannszug Gettorf, Bühne/Karl-Kolbe-Platz
- 12.30 Uhr bis 14 Uhr: Auftritt Ballettschule Gettorf, Bühne/Karl-Kolbe-Platz
- 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr: Auftritt Greyhounds Duo, Bühne/Karl-Kolbe-Platz
- 17 Uhr: Krönung der fünften Rapsblütenprinzessin (die Rapsblütenkönigin Linda Nossing bleibt noch ein Jahr bis 2026 im Amt), Bühne/Karl-Kolbe-Platz