Schulverband Gettorf und Umgegend

Im Jahr 1965 gründeten die Gemeinden Gettorf, Lindau und Tüttendorf einen Schulverband mit dem Sitz in Gettorf. Der Schulverband erhielt den Namen "Schulverband Gettorf-Süd". Als Aufgabe oblagen dem damaligen Schulverband die Errichtung und Unterhaltung einer Volks- und Sonderschule.

1968 änderte der Zweckverband seinen Namen in "Schulverband Gettorf und Umgebung".

1969 erweiterten sich die Aufgaben des Schulverbandes um die Unterhaltung einer Turnhalle. Weiterhin vergrößerte sich der Schulverband durch den Beitritt der Gemeinden Neudorf-Bornstein und Schinkel. 1970 traten dann die Gemeinden Neuwittenbek und Osdorf ebenfalls dem Schulverband bei. Gemeinsam strebten die Verbandsgemeinden die Errichtung und Unterhaltung einer neuen Realschule nebst neuer Turnhalle an. Der Name des Zweckverbandes wurde in "Schulverband Gettorf und Umgegend" geändert.

Mit dem Beitritt der Gemeinde Noer im Jahr 1986 wurde die Mitgliederzahl des Schulverbandes komplettiert.

1991 wurde der Grundschule ein Schulkindergarten angeliedert, der seine Unterkunft zunächst im Schulzentrum hatte. Die Grundschule wurde durch einen Anbau um einen weiteren Klassenraum und einen Raum für den Schulkindergarten mit Nebenräumen erweitert. Im Rahmen dieses Ausbaus erfolgte auch der Umbau der Verwaltungsräume und die Schaffung von zusätzlichen Sanitärräumen. Mit Beginn des Schuljahres 1996/97 war die Baumaßnahme abgeschlossen.

Im Jahr 1996 wurde eine neue Sporthalle in der Größe 22 x 45 m mit Tribüne und 200 Sitzplätzen an die alte vorhandene Sporthalle angebaut.

Nach Genehmigung durch das Bildungsministerium wurde mit Beginn des Schuljahres 1997/98 der Betrieb des Gymnasiums aufgenommen. Es handelt sich um ein Gymnasium mit Realschulteil.

Die Errichtung des Gymnasiums hatte für die Hauptschule und die Realschule einen Synergieeffekt und bewirkte, dass sich die Schülerzahlen für die beiden Schulzweige jährlich erhöhten.

Das Gymnasium mit Realschulteil erhielt 1999 den Namen "Isarnho -Schule".

Mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 wurde vom Schulverband eine Betreute Grundschule eingerichtet und in Betrieb genommen. Anfangs wurden 20 Kinder dort regelmäßig betreut, inzwischen liegen jährlich ca. 170 Anmeldungen (Schuljahr 17/18) vor.

Aufgrund der wachsenden Schülerzahlen, bedingt durch viele Neubaugebiete und die damit verbundenen Zuzüge, wurde ein weiterer Klassenraum mit Nebenraum an die Grundschule angebaut. Der Klassenraum steht seit Anfang 2001 zur Verfügung.

Seit dem Schuljar 2005/06 verwaltet der Schulverband neben zwei großen Turnhallen mit Schulsportplatzanlage und Schulwald zwei Schulzentren mit bis zu 1.600 Schüler und Schülerinnen.

Alle Schularten sind dreizügig und bieten zusätzlich eine offene Ganztagsschule an. Der offenen Ganztagsschule steht seit Januar 2007 auch ein Kultur- und Bildungszentrum zur Verfügung. Dieses KuBiZ ist ein dreiteiliges Mehrzweckgebäude und besteht aus einem Musik- und Theaterraum, einer Mensa und einer Sporthalle.