Neuwittenbek

Die 1.312,5 ha große Gemeinde Neuwittenbek zählt derzeit 1.166 Einwohnerrinnen und Einwohner (Stand 01.04.2025). Sie besteht aus den Ortsteilen Levensau, Altwittenbek, Neuwittenbek, Warleberg, Landwehr und Fahrenhorst und erstreckt sich am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals von der Levensauer Hochbrücke bis zur Fähre Landwehr.

Der Nord-Ostsee-Kanal lädt Erholungs-suchende zum Wandern und Radfahren auf dem von der Kanalverwaltung ausgebauten Betriebsweg ein. Wer nicht wandern oder Radfahren will, der genießt in Ruhe den Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal von dem bekannten Obstcafé auf Gut Warleberg aus. In den warmen Sommermonaten werden dort frische Obstkuchen und Kaffee gereicht. Nur wenige Schritte weiter kann das alte Gutshaus samt Anwesen in Augenschein genommen werden.

Die Gemeinde Neuwittenbek unterhält einen gemeindlichen Kindergarten sowie eine Grundschule mit anliegender Mehrzweckhalle und einem Sport und Tennisplatz. Vereine und Verbände stellen ein umfangreiches Freizeitangebot zur Verfügung.

Angrenzend an das neue Feuerwehrgerätehaus wird seit 1997 der „Wittenbeker Höker“ betrieben. Er wurde im Jahre 2001 zum Markttreff erweitert, in dem nicht nur Lebensmittel erworben werden können, sondern auch Kaffee getrunken und im Internet gesurft werden kann.

Im Ortskern stehen die reetgedeckten Bauernhäuser eingebettet in moderne Wohnbebauung. Prägend für das Landschaftsbild Neuwittenbeks sind die Wittenbeker Au und die Warleberger Au, welche sich durch eine typische Knicklandschaft schlängeln und in deren Uferbereichen noch der Eisvogel brütet.