Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre (personenbezogenen) Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe (personenbezogener) Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder der gesetzlichen Grundlagen dies erforderlich machen.
Verantwortlicher
Amt Dänischer Wohld
Der Amtsdirektor
Karl-Kolbe-Platz 1
24214 Gettorf
Behördeliche:r Datenschutzbeauftragte:r
Rechtsanwalt Dr. Oliver Buss
Kehdenstraße 18 – 22
24103 Kiel
Telefon: +49 431 97416-37
E-Mail: Dr.Buss@rpm-recht.de
Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: +49 431 / 988 - 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Newsletterversand
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Profiling
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Ist diese aktiv, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Server-Logs
Bei der Nutzung dieser Website werden einzelne Informationen in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich. Die Daten werden im Regelfall nach zwei Wochen gelöscht.
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG SH i.V.m. Art. 28 Abs. 2 GG.
Cookies
Bei der Nutzung dieser Homepage werden sogenannte Cookies angelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von ihrem Browser gespeichert werden, um unser Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es handelt sich dabei nicht um Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“ und werden nach dem Ende des Homepage-Besuchs automatisch wieder gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung finden sich in Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG SH i.V.m. Art. 28 Abs. 2 GG
Serviceportal
Unter dem Menüpunkt „Bürgerportal“ finden sich zahlreiche Funktionen und Angebote, die vornehmlich über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein bereitgestellt werden. Dies ist eine Plattform, die durch das Land Schleswig-Holstein betrieben wird, um das Onlinezugangsgesetz umzusetzen.
Gesonderte Datenschutzhinweise zur Nutzung des Serviceportals finden Sie unter https://itvsh.de/datenschutz/.
Bei Nutzung eines Bürgerkontos gelten die entsprechenden Datenschutzregelungen, die unter dem folgenden Link abgerufen werden können:
https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/FVP/FV/BasisHilfe/Datenschutz.aspx
Links auf Drittangebote
An manchen Stellen enthält die Website des Amtes Dänischer Wohld schlichte Verweise oder „Links“ auf Webseiten Dritter. In diesem Fall informieren Sie sich bitte gesondert, auf der jeweiligen Website ob und auf welche Art und Weise Ihre Daten dort verarbeitet werden.
Termine online buchen
Das Angebot der online Terminbuchung wird im Auftrag des Amts Dänischer Wohld durch folgenden privaten Anbieter bereitgestellt:
inixmedia GmbH
Liesenhörnweg 13
24222 Schwentinental
Telefon: +49 (0) 431 66 848 60
Telefax: +49 (0) 431 66 848 70
E-Mail: info(at)inixmedia.de
Bei einer Terminbuchung über das Formular, werden die eingegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um den gewünschten Termin bei der betreffenden Stelle für Sie zu reservieren und um die Durchführung des Termins zu gewährleisten.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden am Tag nach dem vereinbarten Termin gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, e DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG SH in Verbindung mit der jeweiligen materiell-rechtlichen Regelung, auf deren Grundlage oder zu deren Zweck der vereinbarte Termin durchgeführt wird.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular zwecks der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Eine Weitergabe der Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG SH.
Amtsshop
Bei der Bestellung im Amtsshop des Amtes Dänischer Wohld werden personenbezogene Daten, insbesondere Ihre Kontaktdaten sowie der Inhalt der Bestellung, verarbeitet. Diese Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um die jeweilige Bestellung zu bearbeiten, abzuschließen und abzurechnen. Diese Daten werden nach der Abwicklung des Kaufes unter Voraussetzung des vollständigen Zahlungseingangs gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Insbesondere werden bei einer Bestellung im Amtsshop Adressdaten an einen Versanddienstleister zum Zweck der Zustellung weitergegeben.
Anmeldung zum Newsletter
Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters gespeichert und verwendet. Weiterhin benötigen wir Informationen, die uns die Überprüfung, dass Sie Inhaber*in der angegebenen E-Mail-Adresse sind, gestattet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Widerruf der erteilten Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie die Abmeldung vom Newsletter sind jederzeit möglich.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 3 Abs. 1 LDSG SH.
Geoinformationssystem
Unter dem Menüpunkt „Geoinformationssystem“ finden Sie eine Verlinkung zur Seite „DigitalerAtlasNord“ sowie zu dem Schleswig-Holsteinischen Metainformationssystem. Bitte beachten Sie die jeweiligen gesonderten Datenschutzhinweise bei dem Aufruf dieser Seiten.
Weitergabe von Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten, die auf dieser Website erhoben werden, im Grundsatz nicht an Dritte. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt allerdings ausnahmsweise, wenn und soweit dies zulässig ist, weil
- Sie eine ausdrückliche Einwilligung in die Datenweitergabe erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 5 LDSG SH
- die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 5 LDSG SH
- die Weitergabe zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt, Art. 6 Abs. lit. e DSGVO, § 5 LDSG SH oder
- wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten weiterzugeben, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 5 LDSG SH
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen an Drittländer
Das Amt dänischer Wohld ist als Verantwortlicher für die Zulässigkeit der Übermittlung und Datenverarbeitung in Drittländern rechenschaftspflichtig. Sofern Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union verarbeitet oder übermittelt werden, erfolgt dies aufgrund eines Angemesseneheitsbeschlusses der Kommission (vgl. Art. 45 DSGVO), aufgrund geeigneter Garantien (Art. 46, 47 DSGVO) oder unter den bestimmten Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Mit den Unterauftragsverarbeitern wurden entsprechende Verträge abgeschlossen.
Löschung von Daten
Die von uns bearbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat nach Maßgabe der Art. 12-23 DSGVO, ergänzt durch die §§ 8-11 LDSG SH, umfangreiche Rechte. Sie sind u.a. dazu berechtigt:
- Auskunft über Ihre von verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten,
- Ihre personenbezogenen Daten berechtigen oder vervollständigen zu lassen,
- Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen („Recht auf Vergessenwerden“)
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen,
- Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen („Recht auf Datenübertragbarkeit“)
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
- Eine bereits erteilte Einwilligung gegenüber uns zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgen Verarbeitung berührt wird, und
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Ihre Beschwerde ist zu richten an die Schleswig-Holsteinische Landesbeauftrage für Datenschutz, Postfach 7116, 24171 Kiel.
Insbesondere: Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f erfolgt, Widerspruch einlegen. Dies gilt ebenfalls für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Der Widerspruch ist an keine bestimmte Form gebunden und sollte bitte an den Verantwortlichen gerichtet werden:
Amt Dänischer Wohld
-vertreten durch den Amtsdirektor-
Karl-Kolbe-Platz 1
24214 Gettorf
Tel: 04346/91200
Fax: 04346/91254
E-Mail: poststelle@amtdw.landsh.de
Das Widerspruchsrecht besteht gem. § 11 LDSG SH nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betreffenden Person überwiegt, oder Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.