Klein, aber fein - wer einen gemütlichen Einstieg in die Adventszeit sucht, ist auf dem Revensdorfer Weihnachtsmarkt genau richtig. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Gemeinde Lindau zum zweiten Mal den Revensdorfer Weihnachtsmarkt: Am Samstag, 29. November 2025, gibt es von 12 Uhr bis 18 Uhr auf dem Vorplatz Schützenheim/Jugendraum jede Menge Interessantes zum Stöbern, Hören, Basteln, Essen und Trinken und viele Gelegenheiten für einen gemütlichen Klönschnack.
Demokratisches Engagement zahlt sich aus - das haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Osdorf jetzt gelernt. Im Rahmen der Demokratietage an der Schule wählten die Kinder die Neugestaltung des Spielplatzes zum wichtigsten Thema. Schulverbandsvorsteher Peter Hammerich und die Verbandsversammlung nahmen ihren Wunsch auf. Nach der Schulverbandsversammlung Anfang November steht fest: Es wird einen neugestalteten Spielplatz geben. Dafür will der Schulverband bis zu 70.000 Euro in die Hand nehmen.
Entlang der Südseite der Gartenstraße befindet sich eine Baumreihe Linden. Im Zuge der ersten Planungen für den Sanierungsausbau der schmalen Gartenstraße gab es Überlegungen, einige Bäume zu entfernen. Diese Überlegung ist jetzt vom Tisch. Auf seiner Sitzung am Montag, 10. November 2025, beschloss der Ausschuss für Verkehr, Bauwesen, Umwelt und Tourismus, die Gestaltung der Straße und die Bauarbeiten so durchzuführen, dass die Bäume möglichst alle erhalten bleiben.
Es geht zügig voran: Seit einigen Wochen werden die abbruchreifen ehemaligen Gewerbebetriebe-Gebäude auf dem gemeindeeigenen Grundstück an der Gettorfer Straße 1 abgerissen. Am Montag, 10. November, 2025, geht es in eine nächste Phase. Dann starten die Bodendetailuntersuchungen. Die Gemeinde hat das 8722 Quadratmeter große Grundstück Ende 2022 gekauft.
Seit Sommer ist der neue Radlader in der Gemeinde Felm im Einsatz. Doch die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass der Radlader nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Jetzt will die Gemeinde als zusätzliches Gemeindefahrzeug einen Pritschenwagen anschaffen.
Es dauert zwar noch einige Tage, aber Fans von Weihnachtsmärkten sollten sich den 5. Dezember schon einmal vormerken. Dann eröffnet Bürgermeister Marco Koch den Weihnachtsmarkt 2025. In diesem Jahr hat sich prominente Unterstützung angesagt: Ministerpräsident Daniel Günther besucht den Gettorfer Weihnachtsmarkt.
Der vergangene Mittwoch, 15. Oktober, war für alle Beteiligten ein besonderer Tag: In einer Gemeinschaftsaktion bastelten Senioren und Schulkinder der Parkschule Gettorf eine Erntekrone. Und feierten im Anschluss mit einem gemeinsamen Mittagessen das Erntedankfest. Seit Februar 2025 gibt es in der Seniorenwohnanlage "Kieler Blick" das Projekt "Alt & Jung".
Es ist ein wegweisender Beschluss für die Zukunft, den die Gemeindevertretung Neuwittenbek auf ihrer jüngsten Sitzung gefasst hat: Sie hat ein freiwilliges Nachtmähverbot von Mährobotern auf allen gemeindlichen Flächen beschlossen. Der Beschluss zum Schutz des Igels beinhaltet auch den Appell an die Bürgerinnen und Bürger, ebenfalls freiwillig in den Nachtstunden auf den Einsatz von Mährobotern zu verzichten.
Die Gemeinde Schinkel hatte am 9. Oktober 2025 zur Einwohnerversammlung eingeladen. Eines der Themen, das viele Einwohnerinnen und Einwohner beschäftigt, ist die ihrer Ansicht nach brisante Verkehrssituation im Roggenrader Weg - außerorts, direkt hinter dem Ortsschild. Wie die Gemeindevertretung wünschen sie sich eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Die wurde von der Verkehrsschau des Kreises zum wiederholten Mal abgelehnt.
In einer Gemeinschaftsaktion haben die beiden Gemeinden Tüttendorf und Gettorf den Feldweg, auch Kirchenweg genannt, saniert. Es wurde eine wassergebundene Tragschicht aufgetragen, sodass auch in der nassen Jahreszeit eine Befahrbarkeit gewährleistet ist.
Wer jetzt auf der Website des Amtes Dänischer Wohld unterwegs ist, hat den kleinen blauen Kerl mit den großen Kulleraugen vielleicht schon entdeckt: Seit Freitag erscheint Govii am rechten Rand des Bildschirms. Auch auf dem Display des Smartphones ist er zu sehen. Govii ist ein intelligenter Bot, der Fragen zu allen behördlichen Themen beantworten kann.
Die Gemeinde plant einen Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Großkönigsförde in Kombination mit einem Dorfgemeinschaftshaus. Auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung gab Bürgermeister Jens Krabbenhöft (CDU) die frohe Botschaft bekannt: Die Gemeinde bekommt eine Förderung aus den GAK- Mitteln in Höhe von 600.000 Euro.
Vom 15. Oktober bis 12. November 2025 findet im Amtsbereich Dänischer Wohld eine allgemeine Rattenbekämpfung statt. Dazu sind alle Haus- und Grundstückseigentümer und Eigentümerinnen gesetzlich verpflichtet.
Die Tagesordnung der Gemeindevertretersitzung Neudorf-Bornstein Ende September 2025 war kurz, die Einwohnerfragestunde dauerte lange. Bürgermeister Christoph Arp (CDU) und die Mitglieder der Gemeindevertretung nahmen sich viel Zeit für die Bürgerinnen und Bürger. Sie hatten noch viele Fragen zu den Plänen für das Windenergiegebiet Rothenstein, das Mitte September auf einer Einwohnerversammlung vorgestellt worden war.
Unter der Überschrift "Lesen lernen - Leben lernen" steht eine bundesweite Aktion des Rotary Clubs, die jetzt auch im Dänischen Wohld gestartet ist. Der Rotary Club Dänischer Wohld verteilte über 150 Buchgeschenke an den Grundschulen Osdorf und Gettorf.
Das Gettorfer Bündnis für Demokratie und die Volkshochschule Dänischer Wohld veranstalten am Donnerstag, 2. Oktober 2025, im KuBiZ (Süderstraße 72 – 74) die Lange Nacht der Demokratie. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die neue Ausgabe der Seniorenbroschüre des Amtes Dänischer Wohld liegt. Auf 34 Seiten finden Seniorinnen und Senioren wertvolle Tipps und Informationen zu allen Themen, die im Alter wichtig sind oder werden.
Ein im Ortsteil Rothenstein ansässiges Unternehmen plant, auf einer 50 Hektar großen Fläche zwischen der Bahntrasse Kiel – Flensburg im Norden, Rothenstein und Sprengel im Osten, Hülken und Langkoppel im Süden sowie der Gemeindegrenze zu Altenhof im Westen vier Windenergieanlagen zu errichten. Die Gemeinde ist mit der 8. Änderung des Flächennutzungsplans in die Bauleitplanung eingestiegen.
Revensdorf, Ortsteil der Gemeinde Lindau, hat seit Sonntag am Dorfdreieck ein neues Buswartehäuschen und einen Unterstand, der in Zukunft bei Dorffesten genutzt werden soll. Zu verdanken ist das zusammenhängende Gebäude aus Lärchenholz der Landjugend Lindau-Revensdorf. Sie hat an der 72-Stunden-Aktion 2025 des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein teilgenommen.
Die Gemeinde Osdorf hat seit Sonntag, 21. September 2025, ein Beachvolleyballfeld im Bürgerpark. Der ist damit um eine Attraktion, vor allem für das jüngere Publikum, reicher. Zu verdanken ist das der Landjugend Osdorf. Sie hat an der 72-Stunden-Aktion 2025 des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein teilgenommen.
Die Fußballjugendsparte boomt - der Osdorfer Sportverein hat im Moment so viel Zulauf wie nie zuvor. Doch die Freude wird getrübt, denn es gibt einen eklatanten Mangel an Trainingsmöglichkeiten und Umkleideräumen. Die Gemeinde hat das Problem erkannt: Sie will in engem Austausch mit dem OSV eine langfristige und zukunftsorientierte Lösung suchen. Auf der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses wurden erste Entwürfe vorgestellt und Zahlen genannt - alles unter der Überschrift "was sein könnte".
Der Schulverband Gettorf und Umgegend ist Bauherr des Projekts "Erweiterungsbau für die Parkschule Gettorf". Jetzt konnte der Verband, der in diesem Jahr 60 Jahre besteht, nach dem Spatenstich am 2. September 2024 einen weiteren Meilenstein feiern: das Dichtfest
Modern und technisch auf dem neuesten Stand: So präsentiert sich das neue Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Rathmannsdorf-Felmerholz. Am vergangenen Wochenende übergab Bürgermeister Hermann-Josef Thoben (WGF Dänischer Wohld) im Namen der Gemeinde den Neubau offiziell in den Besitz der Ortswehr, indem er einen großen Schlüssel aus Holz an Wehrführer Steffan Mumm überreichte.
Wer möchte sich ehrenamtlich als Lesepate in der Parkschule Gettorf engagieren? Seit 2024 gibt es in der Grundschule die Möglichkeit, dass DaZ-Kinder einmal in der Woche in den Genuss einer privaten Lesestunde mit Lesepaten kommen - mit dem Ziel, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache signifikant zu verbessern. Der Anstoß dazu kam bereits vor zwei Jahren von Dr. Hermann J. Becker aus Lindau.